Alle unsere Griffe sind von Hand gefertigt. Sie werden aus Korkringen zusammengesetzt und verleimt. Dabei verwenden wir die beste Korkqualität, die Portugals Korkeichen hervorbringen, auch als Flor Qualität oder Sektkorkenqualität bezeichnet. Die Griffe werden nach dem Trocknen in die gewünschte Form geschliffen, ebenfalls von Hand.
Die Kombination von Kork und Rubberkork ist natürlich in jeder gewünschten Kombination möglich, ebenso wird die exakte Form auf hinsichtlich der Länge und der Stärke des Griffs auf die Kundenwünsche angepasst, der Griff wird maßgeschneidert. Hier wird auch auf die Bedürfnisse der weiblichen Fliegenfischer eingegangen, die bei Serienruten so gut wie nie stattfindet.
Die gute Qualität eines Rutengriffs erkennt man nicht an seiner makellosen und porenfreien Oberfläche sondern an seiner Griffigkeit. Solche Griffe sind meistens mit Füllern behandelt und sehen nach einiger Zeit nicht mehr schön aus. Kork ist ein Naturprodukt und hat Lufteinschlüsse, die beim Schleifen sichtbar werden, unsere Griffe werden in keiner Weise oberflächenbehandelt. Ebenso lehnen wir die Kombination von Edelholz und Kork ab, da beide Materialien eine zu unterschiedliche Steifigkeit besitzen und Materialbrüche vorprogrammiert sind. Wir benutzen zum Anpassen des Griffs an den Blank keinen Schaum, dieses Verfahren ist unprofessionell und führt dazu, dass man irgendwann den Griff "durchgreift" und den Blank unter den Fingern spürt. Bei unseren Griffen wird der Innendurchmesser an den Blank angepasst und fest verklebt.
Alle Griffe und Rollenhalter werden, soweit technisch möglich, so montiert, dass sie wieder rückstandsfrei zu entfernen sind. Bei einem notwendigen Tausch der Komponenten bleibt der Rutenblank schadenfrei erhalten.
Beim Bau jeder Fliegenrute stimmen wir den Rollenhalter mit dem Kunden ab. Dieser sollte vom Erscheinungsbild mit den Rutenringen übereinstimmen. Wichtig ist dabei, dass die Stärke des Rollenhalters auf die Blankdicke abgestimmt ist. Neben der Stärke des Halters ist sein Gewicht von Bedeutung, er soll nicht nur die Fliegenrolle sicher halten, sondern die Rute insgesamt ausbalancieren.
Die Auswahl am Markt ist riesig und nahezu jeden Rollenhalter können wir beziehen und verbauen. Aber auch hier gibt es Qualitätsunterschiede und auf die achten wir.