Rutenblanks unterscheiden sich in der Länge, im Wurfgewicht und in der gewünschten Aktion. Für letztere ist das verwendete Material von großer Bedeutung. Wir verwenden Blanks aus Carbon, aus F-Glas und aus S-Glas. Wir beziehen diese Blanks von den gleichen Herstellern, bei denen sich auch die Top-Anbieter von Fliegenruten bedienen. Die Zeiten, wo die Anbieter noch ihre eigene Blankproduktion betrieben haben, sind heute sehr selten geworden. Nahezu alle Blanks, ob Carbon oder Fiberglas, kommen heutzutage aus den asiatischen Raum, wobei insbesondere Japan und Korea hervorzuheben sind. Hier findet man heute das größte Know-How und die größte Auswahl, und genau diese Auswahl benötigen wir, um auf Kundenwünsche optimal eingehen zu können. Die Qualität der Blanks hängt stark von dem Aufwand ab, der bei seiner Produktion betrieben wurde, und gute Qualität kostet auch dort gutes Geld.
Carbon ist heute das am häufigsten verwendete Material für die Herstellung von Blanks. Bei der Herstellung werden mit Epoxidharz getränkte Carbonfasermatten auf einen Stahlkern gewickelt und dann gebacken. Nach dem Erkalten werden sie vom Stahlkern befreit und auf die gewünschte Länge pariert. Die meisten Blankhersteller schleifen und lackieren die Blankteile, jedoch rein aus Designgründen. Durch das Schleifen wird dem Blank jedoch Material entnommen, was der Homogenität schadet und durch den Rutenbauer wieder ausgeglichen werden muss. Unbeschliffenen Blanks im sogenannten "natural finish" bleibt das erspart und sie werfen sich auch angenehmer.
Allen Carbonblanks gemein ist jedoch, dass sie sehr leicht sind und Carbon oder Carbon-Verbundstoffe die Herstellung sehr schneller Blanks ermöglicht. Materialangaben wie IM6, IM12 oder 48t deuten lediglich auf das ungefähre Verhalten hin, sind jedoch kein Qualitätsmerkmal. Auch Bezeichnungen wie "nano resin" sind qualitativ nicht von Bedeutung und sollen lediglich verkaufsfördernd wirken. Das tatsächliche Verhalten des Blanks hängt maßgeblich vom Beurteilungsvermögen des Rutenbauers bei dessen Beschaffung ab. Das tatsächlich Verhalten der kompletten Rute hinsichtlich Schnelligkeit und Rückstellkraft ebenfalls. Manche Cabonblanks bekommen wir mit zwei identischen Spitzenteilen, wobei der Kunde dann wählen kann, ob die zweite Spitze als Ersatzspitze ausgeführt wird, oder ob die Rute eine Spitze mit moderater Aktion und die zweite Spitze mit schnellerer Aktion gefertigt wird.
Generell warnen wir vor all zu schnellen Ruten, weil man sich hier das Quäntchen mehr Wurfweite mit der Gefahr von Vorfachbrüchen erkauft.
F-Glas oder einfach Fiberglas besteht aus einem Geflecht von Glasfasern, die zu Matten verarbeitet und mit Harz getränkt wie auch bei Carbon auf einen Stahlkern gewickelt werden, der anschließend gebacken wird. Da sich aber aus einem reinen Kreuzgeflecht dieser Matten keine Blanks mit vernünftigem Wurfverhalten herstellen lassen, wird ein Geflecht hergestellt, bei dem der Großteil der Fasern in einer Richtung, also unidirektional verläuft und der Anteil der Querfasern lediglich stützend wirkt. Daraus resultiert das im Vergleich zu Carbonblanks höhere Gewicht. Je höher der Anteil unidirektionaler Fasern ist, desto geringer ist das Gewicht des Blanks und um so besser und genauer sein Wurfverhalten, hier unterscheiden sich also die Qualitäten.
Generell kann man sagen, dass das Wurfverhalten von Ruten aus Fiberglas dem von gespließten Ruten ähnelt, also keine schnelle Aktion und keine hohe Rückstellkraft aufweist. Dafür sind mit solchen Ruten sehr gefühlvolle Würfe möglich und die weiche Aktion federt Schläge beim Drill besser ab und vermindert Vorfachbrüche. Zudem sind solche Blanks längst nicht so anfällig gegen Rutenbrüche wie Carbonblanks.
Wir empfehlen Fiberglasruten bis zu einer Länge von maximal 8 Fuß und einem Wurfgewicht bis #4, wobei die Toleranz bezüglich der verwendeten Schnüre erfahrungsgemäß größer als bei Carbonruten ist. Eine #3 Rute kann durchaus auch 2 Klassen höher geworfen werden. Die Blanks sind oft 3-teilig und neben einer "sleeve ferrule" (Überschubverbindung) auch mit einer "spigot ferrule" (Zapfenverbindung) erhältlich, wobei letztere den kleinen Wurfklassen vorbehalten bleiben sollte. Sie ist allerdings auch arbeitsintensiver, da beide Seiten der Verbindung durch Stützwicklungen versehen werden müssen. Dafür ist die Aktion solcher Ruten aber homogener und der gestalterische Spielraum höher.
Fiberglasblanks gibt es heute unzählige, von extrem preiswert bis teuer. Entsprechend sind aber auch die Qualitäten und somit das Endergebnis. Ein guter Blank in der Hand eines erfahrenen Rutenbauers lässt Ruten mit einem enormen Spaßfaktor entstehen.
S-Glas bedeutet unidirektionelles Glasfasergewebe, das wie schon beschrieben in Matten zugeschnitten zu einem Blank verarbeitet wird. Alle Fasern laufen in Längsrichtung und werden nicht durch Querfasern gestützt. S-Glas hat seinen Ursprung im militärischen Bereich, heute werden Rotorblätter von Helikoptern aber auch Rotorblätter von Windkraftanlagen aus diesem Material gefertigt. Es ist zwar schwerer als Carbon aber deutlich leichter als F-Glas. Aufgrund der Materialstruktur und der Materialeigenschaften können S-Glas Blanks auch schlanker hergestellt werden. Sie weisen eine hohe Zug- und Biegefestigkeit auf und sind recht resistent gegen mechanische Schäden. Allerdings sind sie sehr anspruchsvoll in der Verarbeitung, weshalb sie nur dem wirklich erfahrenen Rutenbauer vorbehalten sind. Während man beim Bau einer Rute auszugleichende Unregelmäßigkeiten bei Carbon Blanks meist nur in den dünneren Spitzenteilen auftreten, muss man bei S-Glas Blanks auf alles gefasst sein und man erlebt immer wieder Überraschungen. Wirklich gute Blanks sind selten und nicht gerade preiswert zu bekommen. Aber eine gut gefertigte Rute hat ein beeindruckendes Wurfvermögen, sie ist präzise und so sensibel, dass man jede Reaktion an der Fliege spürt. Der Drill eines Fisches bereitet auch keinerlei Probleme, der Fisch drillt sich einfach selbst. Auch wenn S-Glas Ruten nicht die Geschwindigkeit und das Rückstellvermögen von Carbon Ruten erreichen, sind sie keinesfalls als langsam zu bezeichnen. Ruten, die begeistern und ein sehr hohes Maß an Spaß bieten.