Die Fertigung der Custom-Ruten erfolgt in reiner Handarbeit und erfordert viel Geschick. Wer glaubt, es reicht, einen Blank zu nehmen, einen Griff und einen Rollenhalter zu montieren, die Ringe anzubringen und alles zu lackieren, irrt gewaltig.
Jeder Rutenblank ist und reagiert anders, selbst bei Blanks aus der selben Fertigung. Der Rutenbauer muss in der Lage sein, nicht nur den richtigen Blank für die Wünsche des Kunden auszuwählen, sondern diesen auch zu "lesen", das bedeutet, die späteren Wurfeigenschaften mit den ausgewählten Komponenten sicher vorhersagen zu können. Dies erfordert sehr viel Erfahrung und Können. So muss für jeden Blank individuell die exakte Position der Ringe ermittelt werden, selbst bei identischen Blanks aus der selben Produktion gibt es hier Unterschiede. Ein Faktum, auf das bei einer Serienproduktion kein Einfluss genommen werden kann.
Erst dann können die Ringe angewunden und anschließend lackiert werden. Der Lack wird in mindestens 6 Schichten aufgetragen, wobei die Rotationszeit beim Trocknen zwischen den Lackierungen genau eingehalten werden muss. Nach einer anschließenden Ruhezeit von mindestens 48 Stunden ist die Rute belastbar und kann ausgeliefert werden.
Wer sich für eine solche Rute interessiert, sollte bereit sein, die entsprechende Geduld aufzubringen.